Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Informationsseite

Was ist die Motivation für die Erstellung dieser Internetpräsenz westfalenhoefe.de, was ist ihr Anliegen ?

  • Sie möchte Familien- und Heimatforschern Grundinformationen über Orte, Bauerschaften und den Standort der Höfe zur Verfügung stellen.
  • Sie möchte die Vernetzung von Heimatforschern, Genealogen und Geschichtsinteressierten fördern.

  • Sie möchte den Bauämtern und Katasterämtern im Kreis eine schnelle Information über die Geschichte mit Werdegang und Zustand eines Objektes (Hof/Haus) vermitteln.
  • Anregen zum Erhalt der Häuser unter Denkmalschutz und der denkmalwürdigen Häuser.
  • Wer sind die Betreiber? Geschichts-Enthusiasten aus Ostwestfalen haben begonnen, diese Seiten ins Leben zu rufen und sie zu füllen.
  • Sie ist ein offenes Projekt: Diese hier vorliegende Internetpräsenz ist in Form eines Wikis (ähnlich Wikipedia) organisiert und kann von weiteren Teilnehmern ergänzt werden. Das Projektteam verfolgt keine kommerziellen oder finanziellen Interessen. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich.

Wie sind die Dokumente/Akten/Karten/Daten organisiert/auffindbar?

Die Gesamtpräsentation der Höfedaten besteht aus zwei Komponenten:

  1. Diese Internetpräsenz stellt ein Online-Findbuch dar, worin Interessierte aus dem Internet nach Unterlagen und Informationen suchen können, es soll das Auffinden von verfügbaren Daten in den Archiven erleichtern. Auf dieser Internetpräsenz stehen jedoch nicht die eigentlichen Daten, sondern nur deren Metainformationen, Beschreibungen, Vorschauen und Angaben zur Verfügbarkeit.
  2. Die eigentlichen Daten sind sehr umfangreich und können aus dem Grunde zunächst nur in Archiven oder Heimatvereinen selbst zu Forschungszwecken eingesehen werden. Dafür werden in Zukunft geeignete Datenausgabegeräte zur Verfügung gestellt. Im weiteren Projektverlauf ist geplant, solche Datenstationen zur Recherche ebenfalls in den Gemeindearchiven oder Heimatvereinen einzurichten.

Welche Art von Daten stehen konkret zur Verfügung

Es handelt sich in der Regel um Fotos, Bücher, Dokumente, Grafiken, Karten und Genealogien als elektronische Medien, die als Digitalisate, Kopien oder Scans zu Recherchezwecken zur Verfügung stehen. Diese Daten stellen Archivgut dar und es gelten dafür die gesetzlichen Regelungen.

Gliederung der Daten

Stadt/Gemeinde

Als oberste Gliederungsebene innerhalb des Kreises gelten die heutigen Städte und Gemeinden; nach Verzweigung auf die Stadt- oder Gemeindeebene werden jedoch die ehemaligen Verwaltungsstrukturen Kirchspiele und Bauerschaften verwendet, da die historischen Daten diesen besser zugeordnet werden können. Wo erforderlich (z.B. durch Flurbereinigungen oder Ein-/Umgemeindungen) werden Verweise gelegt.

Bauerschaft

Zu jeder Bauerschaft (oder Verwaltungsuntereinheit) werden Informationen zu folgenden Daten bereitgestellt, sofern verfügbar:

  • Historische Landkarten
  • Bücher zur Ortsgeschichte, Heimatliteratur
  • Historische Fotos, aktuelle Fotos, Luftbilder
  • Höfelisten mit Hofnummern, Gründernamen, weitere Besitzer, Adresse und einem Link zu den Geo-Daten (Online-Darstellung im Kartenbild), in der Regel wird zu Koordinaten des freien OpenStreetMap-Projektes verlinkt.
  • Verweise zu Archiven, weiteren Quellen und Kontaktmöglichkeiten

Hof, Hausstätte

Als Hofnummern bzw. Hausnummern bei Hausstätten sind hier die der Urkatasterkarten der preußischen Regierung aufgeführt.

Entstehung der Hausnummern

Zu jedem Hof bzw. jeder Hausstätte werden Informationen zu folgenden Daten bereitgestellt, sofern im Einzelfall verfügbar:

  • Angaben über Hofnummer, Gründungsnamen, Entwicklung und Hinweise auf den Standort
  • Lage des Hofes mit seinen Flächen im historischen und aktuellen Kartenbild
  • Historische Flurkarten, Katasterkarten mit Darstellung der Besitzverhältnisse
  • Hofspezifische Ausschnitte aus Höfebüchern, Akten und historischen Dokumenten, mit Quellenangaben
  • Historische und aktuelle Fotos als Vorschaubild
  • Die aktuelle Adresse des Standortes laut der Urkatasterkarte, z.B. GEO-Link

Presse

Mitmachen?

Haben wir Ihr Interesse an der Geschichte alter westfälischer Höfe oder Hausstätten geweckt, oder haben Sie bereits im privaten Rahmen in Ihrem Umfeld, Gemeinde oder Dorf/Stadt geforscht und suchen Sie eine Möglichkeit, Ihre Arbeit zu präsentieren, um zum Beispiel Kontakte zu anderen Forschen zu knüpfen? Dann können Sie gerne Ihre Arbeit in dem von ihnen gewünschten Rahmen und Umfang hier vorstellen. Wie viel Sie von Ihren Daten oder Forschungsergebnissen zeigen, liegt bei Ihnen. Da diese Seiten weltweit über das Internet zugänglich sind, könnten auch zum Beispiel Nachkommen von USA-Auswanderern Ihre Daten finden und mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Interessierte Teilnehmer können sich über die Kontaktadresse melden, um sich beim Westfalenhöfe-Administrator zu registrieren, der ein Benutzerkonto für Sie anlegt und Ihnen eine Benutzerkennung, bestehend aus einem Login-Namen und einem Passwort vergibt. Damit können Sie sich in der entsprechenden Seite (Landkreis) anmelden und Erweiterungen/Änderungen an den Seiten selbstständig und eigenverantwortlich – wie bei Wikipedia – durchführen. Es fallen für Sie keinerlei Kosten an, die Mitarbeit ist jedoch ehrenamtlich.

Wenn gewünscht, kann der Teilnehmer seine eigenen Kontaktdaten auf den Seiten hinterlassen, wie zum Beispiel seine private E-Mail-Adresse oder die URL seiner privaten Homepage. Wünscht er lieber eine anonyme Kontaktadresse, so können die Administratoren von Westfalenhöfe auch eine neutrale E-Mail-Adresse wie zum Beispiel otto@westfalenhoefe.de mit Weiterleitung auf die private E-Mail-Adresse einrichten.

Anfragen:

    info@westfalenhoefe.de

Rechtliches

Das Urheberrecht aller Fotos und Zeichnungen auf dieser Seite liegt bei den Fotografen bzw. Künstlern. Wenn keine Quelle genannt ist, so war es mir nicht möglich sie zu ergründen. Das Urheberrecht wird davon aber in keiner Weise beeinträchtigt. Wenn Sie also beabsichtigen, Bilder dieser Seite zu kopieren und zu verwenden, dann beachten Sie unbedingt das Urheberrecht!

Alle aktuellen Fotos wurden von öffentlich zugänglichen Punkten aus aufgenommen, es sei denn, uns wurde ausdrücklich der Zugang zum Gelände oder zum Gebäude gewährt. In der sogenannten Friesenhaus-Entscheidung des Bundesgerichtshofs wurde klargestellt, dass dies kein Eingriff in die Rechte des Hauseigentümers darstellt. (BGH, Urt. v. 09.03.1989 - I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251 = GRUR 1990, 390) Auch Bedenken bezüglich Urheberrecht an der Abbildung des Gebäudes bestehen nicht, da dieses nach § 64 UrhG siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers (i.d.R des Architekten) erlischt.

Bundesgerichtshof-Friesenhaus

Frei nutzbare Bilder, siehe: CC Creative Commons (Entsprechende Bilder sind so gekennzeichnet.)

Die Abbildungen der Land-/Stadt- oder Ortsteilen basiert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist TUBS.

– Der WebMaster –

Intern & Technisches

Das Projekt westfalenhoefe.de ist eine Internet-basierte Lösung, die mit dem freien DokuWiki realisiert ist. Für jeden der Kreise innerhalb eines Regierungsbezirks wird eine separate Instanz des DokuWiki verwendet, um Benutzerrechte entsprechend der Region feingliedriger zu verwalten und den Datenumfang je Wiki zu reduzieren. Interessierte Teilnehmer können sich über die Kontaktadresse melden, um ein Benutzerkonto vom Administrator zu bekommen.

                          info@westfalenhoefe.de

Technische Anleitungen und Dokumentationen sind zu finden:

start.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/31 21:12 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki